Was ändert sich durch den Koalitionsvertrag 2025 im Bereich Arbeit und Fachkräfte?
Die neue Bundesregierung plant weitreichende Veränderungen im Arbeits- und Fachkräftebereich – mit direkten Auswirkungen auf Personalgewinnung, Compliance und Arbeitsorganisation.
Acht Punkte, die für Unternehmen besonders relevant sind:
Fachkräftesicherung wird zentral organisiert
Mit der neuen Work-and-Stay-Agentur entsteht eine digitale Anlaufstelle für Fachkräfte-Einwanderung. Anerkennungsverfahren ausländischer Abschlüsse sollen innerhalb von 8 Wochen abgeschlossen werden.
Statusfeststellungsverfahren wird schneller, rechtssicherer und transparenter gemacht
Damit will die Regierung Scheinselbständigkeit verhindern. Zur Beschleunigung wird eine Genehmigungsfiktion eingeführt.
Tarifbindung & Mindestlohn rücken in den Fokus
Der gesetzliche Mindestlohn soll bis 2026 auf 15 € steigen. Gleichzeitig wird ein Bundestariftreuegesetz eingeführt, das bei öffentlichen Aufträgen neue Rahmenbedingungen setzt.
Flexibilität in der Arbeitswelt
Die Regierung will eine wöchentliche anstatt tägliche Höchstarbeitszeit ermöglichen.
Schwarzarbeit: Strengere Kontrollen – mehr Legalität
Das Friseurgewerbe wird neu in den Kontrollbereich aufgenommen. Haushaltsnahe Dienstleistungen sollen gezielt legalisiert und gefördert werden. Die Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) wird digital aufgerüstet.
Digitalisierung der Arbeitswelt
Zeiterfassungspflicht, digitale Betriebsratsarbeit, Online-Gewerkschaftszugang – Unternehmen müssen ihre Systeme und Prozesse modernisieren. Auch Zuschläge für Mehrarbeit sollen künftig steuerfrei gestellt werden.
Europäische Mobilität: fairer und einfacher
Das Beratungsprogramm Faire Mobilität wird ausgebaut, ein EU-weites Netzwerk entsteht. Neu ist der digitale Sozialversicherungsausweis (EUDI-Wallet). Entsendemeldungen werden vereinfacht. Eine europäische Arbeitslosenversicherung wird ausdrücklich abgelehnt.
Leiharbeit in der Pflege
Die Unterschiede zwischen Leiharbeitnehmern und Stammbelegschaft sollen reduziert werden. Mehrkosten sollen ausgeglichen werden.
Fazit für Arbeitgeber:
Der Koalitionsvertrag bringt Chancen – aber auch neue Pflichten. Wer frühzeitig reagiert, kann Fachkräfte sichern, Prozesse verschlanken und Risiken vermeiden.
Welche dieser Maßnahmen halten Sie für besonders relevant? Wo wünschen Sie sich mehr Klarheit oder Unterstützung? Bei allen Fragen Sie gerne mit uns Kontakt auf.