Einsatz von Scheinselbständigen

Abgrenzung der Scheinselbständigen von Selbständigen

Bei Einsatz von Einzelpersonen kann Scheinselbständigkeit vorliegen
Bei Einsatz von Einzelpersonen kann Scheinselbständigkeit vorliegen

Wenn Einzelpersonen ihre Werk- oder Dienstleistung selbstständig erbringen, spricht man von Selbständigen. Werden diese in einem fremden Betrieb über einen gewissen Zeitraum wie eigene Arbeitnehmer tätig, ist auch die Rede von Freelancern oder von freien Mitarbeitern. Selbstständige gibt es in allen Branchen und allen Variationen. Es können Handwerker, IT-Fachleute oder sogar Interimsmanager sein. Werden Selbstständige in das Einsatzunternehmen integriert und werden sie dort arbeitsteilig tätig, ist der Status zum Scheinselbstständigen schnell erreicht. Scheinselbständige sind rein formell Selbstständige. Tatsächlich sind sie jedoch Arbeitnehmer des Auftraggebers. Scheinselbstständige unterliegen arbeitsrechtlichen Weisungen und sind in das Einsatzunternehmen stark eingebunden. Darin unterscheiden sie sich von Selbständigen.

Merkmale der Abgrenzung von Scheinselbständigen zu Selbständigen

Je weniger Selbständige von Angestellten des Einsatzunternehmens zu unterscheiden sind, desto schwieriger wird die Abgrenzung der Tätigkeit. Kriterien hierfür können sein, die Dienstkleidung, Nutzung von Betriebseinrichtungen usw. Als Grundsatz gilt: Je mehr der freie Mitarbeiter bzw. der Selbstständige arbeitsrechtlichen Weisungen hinsichtlich Inhalt, Ort und Zeit der Arbeitsleistung bzw. Ordnung und Verhalten der Arbeitnehmer im Betrieb unterliegt, je mehr er in den Betrieb des Einsatzunternehmens eingegliedert ist, umso eher ist Scheinselbstständigkeit gegeben. In diesem Fall ist der Selbstständige tatsächlich Arbeitnehmer. Entscheidend ist hier die tatsächliche Durchführung des Vertrags. Die Formulierung, also Dienstvertrag oder Werkvertrag, tritt dagegen in den Hintergrund.

Je mehr ein Selbständiger im Betrieb des Auftraggebers tätig wird, desto eher ist es ein Scheinselbständiger
Je mehr ein Selbständiger im Betrieb des Auftraggebers tätig wird, desto eher ist es ein Scheinselbständiger

Scheinselbständige sind Arbeitnehmer

Wird der Selbstständige im Nachhinein als Scheinselbständiger angesehen, resultiert daraus ein beträchtliches Risiko für Auftraggeber. Es liegt dann ein Arbeitsverhältnis vor. In diesem gelten für den Arbeitnehmer die Kündigungsschutzfristen und die weiteren arbeitsrechtlichen Schutzgesetze. Steuerrechtlich ist der Vorwurf der Umsatzsteuerhinterziehung gegeben, § 370 AO, weil die in den Rechnungen des Scheinselbstständigen ausgewiesene Umsatzsteuer fälschlicherweise in den Umsatzsteuervoranmeldungen abgezogen wurde. Hinzu kommt, dass der Auftraggeber Arbeitgeber ist. Als solcher hat er meist über mehrere Jahre hinweg keine Lohnsteuer abgeführt. Zusätzlich droht auch ein sozialversicherungsrechtliches und strafrechtliches Risiko. Als Arbeitgeber muss man den Gesamtsozialversicherungsbeitrag für einen Arbeitnehmer abführen. Dies gilt auch für Scheinselbständige. Soweit er auf den Arbeitnehmeranteil entfällt, kann man sich diesen zwar innerhalb der nächsten drei Gehaltszahlungen wieder holen, § 28g SGB IV. Bei jahrelang angelaufenen Beträgen ist dies erfahrungsgemäß jedoch nicht von Relevanz. Zugleich wird dem Arbeitgeber der strafrechtliche Vorwurf wegen Hinterziehung von Sozialabgaben gemacht, § 266a StGB.

Werden Scheinselbständige eingesetzt drohen massive Folgen
Bei Einsatz von Scheinselbständigen drohen massive Folgen

Herr Rechtsanwalt Nicolas Prochaska berät Sie bei allen Fragen zum Vorwurf des Einsatzes von Scheinselbständigen

Sollten Sie noch weitere Fragen zu diesem oder anderen rechtlichen Themen haben, zögern Sie nicht Kontakt aufzunehmen. Herr Rechtsanwalt Prochaska berät Sie bei allen Fragen des Wirtschaftsrechts. Als Fachanwalt liegt sein Schwerpunkt insbesondere auf dem Gebiet des Handels- und Gesellschaftsrechts. Er steht Ihnen bei Fragen der Unternehmensgründung, der Unternehmensumwandlung, des Unternehmenskaufs oder der Unternehmensnachfolge ebenso mit Rat und Tat zur Seite wie bei der Ausgestaltung von Gesellschafts- und Geschäftsführerverträgen oder auch bei Streitigkeiten zwischen Gesellschaftern. Ebenso berät Sie Herr Prochaska bei Fragen des Einsatzes von Selbständigen. Er unterstützt Sie hier sowohl in strafrechtlichen, sozialversicherungsrechtlichen als auch in steuerrechtlichen Verfahren. Sie erreichen ihn per E-Mail (prochaska@protag-law.com) und telefonisch unter 06221 338 63 – 0.