Einschränkungen des Konzernprivilegs bei Arbeitnehmerüberlassung, BAG Urteil 9 AZR 13/24

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat in einem aktuellen Fall entschieden, dass das Konzernprivileg nach § 1 Abs. 3 Nr. 2 AÜG nicht gilt, wenn ein Arbeitnehmer entweder zum Zweck der Überlassung eingestellt oder beschäftigt wird. Die Entscheidung betont, dass eine langjährige Überlassung an ein anderes Konzernunternehmen ein starkes Indiz dafür ist, dass die Beschäftigung zum Zweck der Überlassung erfolgt ist. In solchen Fällen entsteht nach § 10 Abs. 1 AÜG ein Arbeitsverhältnis zwischen dem Zeitarbeiter und dem Entleiher, sofern die Vorgaben des AÜG verletzt werden.

Im konkreten Fall hatte der Kläger, ein Arbeitnehmer der S-GmbH, über zwölf Jahre ausschließlich für ein anderes Konzernunternehmen gearbeitet. Das Landesarbeitsgericht hatte das Konzernprivileg bejaht, weil der Kläger nicht „zum Zwecke der Überlassung eingestellt und beschäftigt“ worden sei. Das BAG stellte jedoch klar, dass die Konjunktion „und“ im Gesetz alternativ zu verstehen ist: Es reicht aus, wenn einer der beiden Tatbestände – Einstellung oder Beschäftigung zum Überlassungszweck – vorliegt.

Das Verfahren wurde an das Landesarbeitsgericht zurückverwiesen, um festzustellen, ob tatsächlich eine Arbeitnehmerüberlassung vorlag. Dabei ist zu prüfen, ob der Kläger in die Arbeitsorganisation des Entleihers eingegliedert war und dessen Weisungen unterlag.

Fazit

Die Entscheidung des BAG setzt klare Grenzen für die Anwendung des Konzernprivilegs und stärkt die Rechte von Zeitarbeitern. Konzernunternehmen müssen sicherstellen, dass Überlassungen den Vorgaben des AÜG entsprechen, um Rechtsfolgen wie das Zustandekommen eines Arbeitsverhältnisses mit dem Entleiher zu vermeiden.

Herr Rechtsanwalt Heiko Greulich  hilft Ihnen gerne auch bei allen anderen Fragen rund um die Themen  Fremdpersonaleinsatz, insbesondere Recht der Werkverträge und ZeitarbeitArbeitsrecht,  Arbeits- und Wirtschaftsstrafrecht, sowie Europarecht. Darüber hinaus berät Sie Herr Greulich bei Fragen des Einsatzes von Selbständigen. Er unterstützt Sie im Falle von Sanktionen durch Behörden (Bußgeldbescheid etc.) und vertritt Sie sowohl gegenüber der Bundesagentur für Arbeit als auch, im Falle eines strafrechtlichen Vorwurfs, gegenüber Zoll oder Staatsanwaltschaft sowie vor Gerichten. Wenden Sie sich an Herrn Rechtsanwalt Greulich, wenn Sie sich vor den möglichen Risiken einer nicht rechtskonformen Durchführung Ihrer Tätigkeit absichern wollen.  Sie erreichen ihn per E-Mail (greulich@protag-law.com) und telefonisch unter 06221 338 63 – 0.