Due Diligence

Was ist eine Due Diligence?

Die Due Diligence, auch Sorgfältigkeitsprüfung, ist eine Risikoprüfung beim Kauf von einem Unternehmen oder von Unternehmensanteilen. Sie wird in der Regel von der Käuferseite erstellt. Auf diese Weise geht dem Kauf eines Unternehmens eine umfassende Überprüfung des Zielunternehmens voraus. Hierdurch lässt sich das Unternehmen genau kennenlernen und bestehende Risiken, Chancen und Potenziale lassen sich identifizieren. Die Due Diligence ist somit einer der vielen Prozesse, die rund um einen Unternehmenskauf anstehen.

Die Due Diligence ist eine Risikoprüfung vor dem Kauf eines Unternehmens
Die Due Diligence ist eine Risikoprüfung vor dem Kauf eines Unternehmens

Wie läuft eine Prüfung ab?

Die Ergebnisse der Due Diligence liefern wichtige Informationen für die Käufer, um die wirtschaftlichen, rechtlichen, finanziellen und operativen Aspekte eines Unternehmens besser zu verstehen. Sie ist daher je nach Größe und Komplexität des Zielunternehmens einer der zeitintensiveren Schritte vor einem Unternehmenskauf. Wir können Ihnen als Kanzlei zur Seite stehen und Ihnen auch in diesem Aspekt einer Unternehmenstransaktion helfen.

Für die Prüfung hat der Käufer bzw. sein Beraterteam jegliche vom Verkäufer zur Verfügung gestellte Dokumente und Unterlagen zu erfassen und zu bewerten. Hierbei werden alle mögliche Risiken ermittelt. Zum Schluss wird ein sogenannter Due Diligence-Report mit allen ermittelten Informationen inkl. rechtlicher Einschätzung des Risikos zusammengestellt.

Welche Funktionen hat eine Due Diligence?

Die Due Diligence dient primär natürlich der Offenlegung von Unternehmensinformationen. Daneben kann man sie zur Beschaffung jeglicher Informationen nutzen. Auf der Basis dieser Informationen besteht folglich die Möglichkeit einer Risikoanalyse. Neben der Analyse von Risiken kann sie aber auch Potenziale und Chancen ermitteln.

Sie dient somit als Entscheidungsgrundlage, ob der Käufer die Investition wagen sollte oder nicht. Zusätzlich ist Sie ein Instrument der Preisfindung, denn jegliche Verhandlungsargumente basieren auf der Due Diligence als Grundlage.

Welche Aspekte werden innerhalb der Prüfung beleuchtet?

Die Kernbereiche einer Due Diligence sind Legal, Financial und Tax:

  • Legal: Hierbei werden alle rechtlichen Aspekte des Unternehmens geprüft. Hierzu gehört vor allem die Prüfung der Verträge, von Genehmigungen, der Compliance und anderen rechtlichen Verpflichtungen. Auch nimmt sie aktuelle rechtliche Streitigkeiten in den Blick. Dies dient zur Aufdeckung von potenziellen rechtlichen Risiken und Hürden.
  • Financial: Hierbei werden die Finanzdaten, Bilanzen, Gewinn- und Verlustrechnungen und andere finanziellen Informationen des Unternehmens analysiert. Eine Bewertung der finanziellen Gesundheit, Leistungsfähigkeit und die potentielle Wertentwicklung sollen hierbei ermittelt werden.
  • Tax: Bei der steuerlichen Überprüfung wird die steuerliche Situation inkl. Steuererklärungen, Steuerverbindlichkeiten, potenziellen steuerlichen Risiken, aber auch Vorteilen beleuchtet.

Zu diesen drei Aspekten können noch beliebige weitere hinzukommen. Dies entscheidet sich aus dem Tätigkeitsbereich des zu kaufenden Unternehmens. Beispiele hierfür sind: Betrieb und Produktion, Personal und Arbeitsrecht, Marketing und Vertrieb und Umwelt und Nachhaltigkeit.

Welche Auswirkungen hat der Einsatz von Werkverträgen und Zeitarbeit auf die Due Diligence?

Auch der Fremdpersonaleinsatz spielt bei der Due Diligence eine Rolle. Innerhalb der Prüfung begutachtet man im Fall eines Fremdpersonaleinsatzes jene Werkverträge, Dienstverträge und Arbeitnehmerüberlassungsverträge und die tatsächliche Ausgestaltung auf die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen hin. Hierunter fallen viele Aspekte. Beispielsweise die Überprüfung der Mindestlöhne, der Scheinwerkverträge und der illegalen Arbeitnehmerüberlassung. Auch das Risiko von Scheinselbstständigkeit und damit zusammenhängender Hinterziehung von Sozialabgaben und Umsatzsteuerhinterziehung ist zu untersuchen. Häufig kommt es bei Verstößen zu Ermittlungen des Zolls und hohen Geldstrafen. Daneben droht eine Haftung des Auftraggebers, etwa für nicht abgeführte Sozialabgaben, gegenüber der Deutschen Rentenversicherung.

Inwieweit lassen sich versteckte Risiken reduzieren?

Kommt es also zu einem Unternehmenskauf, muss sich die Käuferseite besonders beim Share Deal sicher sein, dass sie die Haftungsbestände nicht übersieht und es später zu hohen Strafen und hohen Nachforderungen der Sozialversicherungsträger kommt. Solch eine Prüfung des Fremdpersonaleinsatzes erfolgt über Werkvertrags– und Zeitarbeitsaudits.

Werkvertrags- und Zeitarbeitsaudits analysieren jegliche rechtliche Angelegenheiten rund um das Unternehmen und sie identifizieren Risiken und Verbesserungsbedarf. Durch ausführliche Audits können somit Verstöße gegen das Arbeitsrecht, Sozialversicherungspflicht und Compliance-Richtlinien aufgedeckt, dokumentiert und behoben werden. Ebenfalls kann ein Audit, bei ordnungsgemäßem Einsatz des Fremdpersonaleinsatzes, dem Käufer beim zu kaufenden Unternehmen die Sicherheit bieten, dass alle rechtlichen Bedingungen rund um die Werkverträge und Zeitarbeitsverträge eingehalten sind und auf den Käufer keine bösen Überraschungen und Haftungsfolgen warten.

Auditierung eines Logistikunternehmens im Rahmen einer Due Diligence
Auditierung eines Logistikunternehmens im Rahmen einer Due Diligence

Wir beraten Sie gerne bezüglich jeglicher Themen rund um die Due Diligence. Bei Fragen oder Interesse an einer Beratung nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf!

Rechtsanwalt Nicolas Prochaska hilft Ihnen bei allen Fragen zur Due Diligence

Herr Rechtsanwalt Prochaska berät Sie bei allen Fragen des Wirtschaftsrechts. Als Fachanwalt liegt sein Schwerpunkt insbesondere auf dem Gebiet des Handels- und Gesellschaftsrechts. Er steht Ihnen bei Fragen der Unternehmensgründung, der Unternehmensumwandlung, des Unternehmenskaufs oder der Unternehmensnachfolge ebenso mit Rat und Tat zur Seite wie bei der Ausgestaltung von Gesellschafts- und Geschäftsführerverträgen oder auch bei Streitigkeiten zwischen Gesellschaftern. Ebenso berät Sie Herr Prochaska bei Fragen des Einsatzes von Selbständigen. Er unterstützt Sie hier sowohl in strafrechtlichen, sozialversicherungsrechtlichen als auch in steuerrechtlichen Verfahren. Sie erreichen ihn per E-Mail (prochaska@protag-law.com) und telefonisch unter 06221 338 63 – 0. Zögern Sie nicht und nehmen Sie Kontakt auf.