Arbeitnehmerüberlassung: legal, illegal, ganz egal
Zielgruppe:
Geschäftsführer, Prokuristen, Führungskräfte mit Personalverantwortung, Leiter und Mitarbeiter der Personalabteilung sowie Verleiher und Auftraggeber (Entleiher), die sich über die rechtlichen Grundlagen der (grenzüberschreitenden) Arbeitnehmerüberlassung informieren möchten.
Seminarinformation:
Schaffen Sie sich eine rechtssichere Handlungsbasis für den Einsatz von Arbeitnehmerüberlassung sei es als Verleiher, sei es als Auftraggeber (Entleiher). In unserem Seminar Arbeitnehmerüberlassung informiert Sie Frau Rechtsanwältin Tsankova-Herrtwich umfassend über die rechtlichen Grundlagen der Arbeitnehmerüberlassung (AÜG, NachwG, ArbZG, TzBfG, GewO, BUrlG, EntgFG, KSchG, AufenthG, iGZ- und BAP-Tarifwerk) und bringt Sie damit auf den aktuellen Stand der Gesetzgebung und Rechtsprechung zur Zeitarbeit. Sie erhalten umfangreiche Kenntnisse über die Prüfungspraxis der Bundesagentur für Arbeit und praktische Tipps für die Umsetzung der jeweiligen Vorgaben in Ihrem
Unternehmen. Im Seminar wird ferner auf die rechtssichere Entsendung von Leiharbeitern und die Grenzen der Bindungswirkung einer A1-Bescheinigung eingegangen. Durch die Teilnahme an unserer Schulung vermeiden Sie unnötige Risiken und mögliche Mehrkosten beim Einsatz von Leiharbeitern und schaffen Rechtssicherheit in Ihrem Unternehmen.
Inhalt:
Gesetzliche Rahmenbedingungen und Haftungsrisiken
- Das Erfordernis einer Erlaubnis zur Arbeitnehmerüberlassung
- Formerfordernisse beim AÜV, Offenlegung, Konkretisierung
- Überlassungshöchstdauer
- Gleichbehandlungsgrundsatz (Equal-Pay und Equal-Treatment)
- Verbot der Kettenüberlassung
- Verbot des Einsatzes von Zeitarbeitern im Arbeitskampf
- Informationsmitteilung
- Bußgeldvorschriften
Anwendung von Zeitarbeitstarifverträgen – Das iGZ- & BAP-Tarifwerk
- Manteltarifverträge – Arbeitszeit, Arbeitszeitkonto, Zuschläge, Urlaub, Entgeltvorschriften (insb. Durchschnittsberechnung bei Krankheit und Urlaub), Jahressonderzahlungen
- Entgeltrahmentarifverträge – Eingruppierung
- Entgelttarifverträge
- Branchenzuschlagstarifverträge
- Abrechnungsfeinheiten
Prüfungspraxis der Bundesagentur für Arbeit
- Alle erforderlichen Unterlagen für die Betriebsprüfung
- Prüfungsschwerpunkte der BAA laut Fachlichen Weisungen zum AÜG
- Häufigste Problemfelder in der Praxis
- Praktische Umsetzung und optimale Vorbereitung auf Betriebsprüfungen
Entsendung von Leiharbeitern von und nach Deutschland mit A1-Bescheinigungen
- Was ermöglicht eine A1-Bescheinigung?
- Wann ist eine A1-Bescheinigung wirksam und bindend?
- Welche Voraussetzungen muss ein entsendendes Verleihunternehmen erfüllen, um von einer A1-Bescheinigung profitieren zu können?
Ort:
Kanzlei Prof. Dr. Tuengerthal, Andorfer, Greulich & Prochaska
Sofienstraße 21, 69115 Heidelberg
Termine:
06.02.2025 – 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr
03.04.2025 – 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr
05.06.2025 – 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr
21.08.2025 – 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr
09.10.2025 – 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr
04.12.2025 – 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Teilnahmegebühr pro Person:
650,00 € netto (773,50 € inkl. MwSt)
Teilnehmeranzahl begrenzt auf 10 Personen
Vorbehalt: Für den Fall, dass sich für eine Schulung weniger als 4 Teilnehmer anmelden, wird
vorbehalten, den jeweiligen Termin mit einem nachfolgenden zu verbinden bzw. auf einen
nachfolgenden zu verschieben.